Was bedeutet Färben von Kleidung und wie funktioniert es?
Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem die fertigen Kleidungsstücke nach der Herstellung gefärbt werden, im Gegensatz zu der herkömmlichen Methode, bei der die Kleidungsstücke aus vorgefärbten Stoffen hergestellt werden. Anfangs wurde diese Technologie auf Woll- und Seidenbekleidung angewandt, heute wird sie auf Polyester, Nylon, Acryl und auch in großem Umfang auf Baumwollbekleidung angewendet. Das Färben von Kleidungsstücken wird immer beliebter.
Warum Klamotten färben?
Beim Färben von Klamotten werden fertige Kleidungsstücke wie Hosen, Pullover, Hemden und Röcke nach Abschluss der Herstellung gefärbt. Die meisten Kleidungsstücke werden aus Baumwolle oder baumwollreichen Mischungen hergestellt, die als Nebenbestandteil auch andere Fasern wie Wolle, Nylon, Seide, Acryl oder Polyester enthalten können. Traditionell werden Kleidungsstücke aus vorgefärbten Stoffen hergestellt, bevor sie zugeschnitten und genäht werden. Das Färben von Kleidung hat in den letzten Jahren aufgrund von Kosteneinsparungen und Modetrends an Bedeutung und Beliebtheit gewonnen und wird auch in Zukunft weiter zunehmen.
Das Färben von Kleidung, einer der Endbearbeitungsschritte, ermöglicht es dem Hersteller, spezielle Farbeffekte zu erzielen, die bei kontinuierlich verarbeiteten Stoffen nicht möglich sind. Die Forderung des Einzelhandels nach schneller Reaktion auf Modetrends und Farbänderungen hat dazu geführt, dass einige Spezialbekleidungshersteller Produkte herstellen, die diesen Anforderungen gerecht werden, indem sie Stoffe verwenden, die bereits bei der Herstellung des Kleidungsstücks zum Färben vorbereitet wurden. Die konfektionierten Kleidungsstücke werden dann von spezialisierten Färbern zu den jeweiligen Farben verarbeitet. Auf diese Weise sind kleine Auflagen eines bestimmten Produkts möglich, was den Vorteil hat, dass die Produktion von Kleidungsstücken wirtschaftlicher ist, wenn nur ein ungefärbter Stoff verwendet wird. Dies verringert den Abfall und senkt die Lagerkosten, wenn nur ein einziger Stofftyp benötigt wird.
Normalerweise werden Fasern, Garne oder Gewebe gefärbt, und die gefärbten und veredelten Stoffe werden dann zur Herstellung von Kleidungsstücken verwendet. Beim Färben von Kleidung werden die Kleidungsstücke aus üblicherweise grauem Stoff hergestellt und dann in der gewünschten Farbe und Schattierung gefärbt.
Vorteile Kleidung färben
Das Färben von Kleidung bietet viele Vorteile gegenüber dem Färben von Fasern, wenn es um die Herstellung von einfarbigen Kleidungsstücken und den Exporthandel geht. Die wichtigsten Vorteile sind im Folgenden zusammengefasst:
Vergleichsweise niedrigere Produktionskosten für jeden Artikel in jeder Farbe und jedem Farbton.
Der Zeitaufwand für die Herstellung und Lieferung von Kleidungsstücken ist vergleichsweise gering.
Keine Möglichkeit von Farbabweichungen bei den Kleidungsstücken.
Kleine Mengen verschiedener Artikel können zu geringeren Kosten in kürzerer Zeit hergestellt werden.
Alte Kleidungsstücke können umgefärbt werden, so dass sie wie neue Kleidungsstücke aussehen.
Entschlichten, Waschen, Bleichen, Färben und Ausrüsten können in ein und derselben Maschine durchgeführt werden.
Vergleichsweise geringere Investitionskosten für die Einrichtung eines Projekts zum Färben von Kleidung.
DIY: Wie kann ich meine eigene Kleidung zuhause färben?
1. Kenne deine Stoffe
Nicht alle Stoffe sind gleich, d. h. einige lassen sich besser färben als andere. Ein einfacher Spickzettel, mit dem Sie feststellen können, welche Kleidungsstücke am besten geeignet sind:
Baumwolle: Mach’s einfach. Lebe dein bestes Krawattenfärber-Leben.
Nylon oder Rayon: Diese Stoffe sind synthetisch, aber sehr porös, so dass sie die Farbe gut aufnehmen können. Außerdem schrumpfen sie nicht.
Seide: Seide lässt sich gut färben, neigt aber dazu, einzulaufen, zu ziehen und dabei ihren Glanz zu verlieren.
Leinen: Leinen lässt sich ebenfalls gut färben, kann aber etwas schrumpfen.
Wolle: Wolle kann gut gefärbt werden, aber es kann zu übermäßigem Schrumpfen und Pilling kommen.
Polyester und Acetat: Dies sind die am schwierigsten zu färbenden Fasern, da sie über dem Siedepunkt von 280 Grad behandelt werden müssen.
Bei der Auswahl des Stoffes solltest du auch darauf achten, dass der Stoff, den du färben willst, nicht wasserabweisend oder resistent ist, denn in diesen Fällen besteht keine Hoffnung, dass der Farbstoff tatsächlich haften bleibt.
2. Ab in die Waschmaschine …
Wenn du dich vergewissert hast, dass dein Stoff für eine Färbung geeignet ist, musst du ihn waschen (vor allem, wenn er noch nie gewaschen wurde). Hänge das Kleidungsstück anschließend zum Trocknen auf und probiere es an, um sicherzustellen, dass es so passt, wie du es dir wünschst. Dann kannst du schon mit dem eigentlichen Färbevorgang beginnen.
3. Wähle dein Färbemittel
Bei der Auswahl des Farbstoffs gibt es zwei Möglichkeiten: Du kannst es entweder mit natürlichen Inhaltsstoffen selbst herstellen oder ein professionelles Produkt verwenden, das bereits für dich zusammengestellt wurde. Wenn du die echte DIY-Variante ausprobieren möchtest, gibt es einige pflanzliche Inhaltsstoffe, auf die einige Leute schwören:
Orange: Karottenwurzel, Kurkuma, Zwiebel
Braun: Rübenwurzel, Kaffeepulver, Birkenrinde
Rosa: Kirschen, Blutwurz, Erdbeeren
Blau/violett: Heidelbeeren, Indigoblätter, Brombeeren
Rot: Rote Beete, Granatapfelkerne
4. Färbe dein Kleidungsstück
Die Waschmaschinenmethode
Mach deinen Stoff nass und gib ihn in die Waschmaschine. Vermische deinen Farbstoff in einer Tasse mit vier Tassen sehr heißem Wasser und rühre gut um. Wenn du einen Naturstoff wie Baumwolle oder Leinen färbst, löse in einem separaten Behälter eine Tasse Salz in vier Tassen sehr heißem Wasser auf. Wenn du Seide oder Nylon färben willst, mische eine Tasse weißen Essig mit zwei bis vier Tassen heißem Wasser. Gib einen Teelöffel Spülmittel in den Behälter, nimm den Spülmittelbecher aus der Spülmittelschale und gieße die Färbelösung in den Spender. Gib dann die Salz- oder Essiglösung hinzu. Spül den Spender gründlich mit vier weiteren Tassen heißem Leitungswasser aus. Danach kannst du die Wäsche 30 Minuten lang bei der höchstmöglichen Temperatur waschen.
Die Methode auf dem Herd
Fülle einen Topf mit so viel Wasser, dass sich dein Kleidungsstück darin bewegen kann, bedecke ihn und erhitze ihn bis knapp unter den Siedepunkt. Folge den Mischanweisungen auf deiner Farbstoffpackung. Wenn das Wasser zu köcheln beginnt, gib die Farbstofflösung hinzu und rühre sie gut um. Als Nächstes fügst du das Kleidungsstück hinzu und lässt alles auf kleiner Flamme köcheln. Rühre langsam und kontinuierlich, wobei du in den ersten 10 Minuten (den kritischsten Minuten des Prozesses) besonders aufmerksam sein solltest. Das Kleidungsstück kann bis zu einer Stunde im Färbewasser liegen, aber wie lange, hängt von der Art des Stoffes ab, den du färbst. Wenn der Stoff die gewünschte Farbe erreicht hat ( es ist zu beachten, dass er im nassen Zustand etwas dunkler aussieht), nimmst du ihn heraus und drückst den überschüssigen Farbstoff aus.
Die Waschbecken- / Eimermethode
Fülle einen Behälter (z. B. einen Eimer oder ein Waschbecken) mit Wasser, das eine Temperatur von ca. 40 ºC hat. Befolge die Mischanweisungen für die von dir verwendete Farbe, gib sie dann in das Färbebad und mische sie gut. Teste die Farbe mit einem Papiertuch – wenn sie zu hell ist, füge mehr Farbstoff hinzu; wenn sie zu dunkel ist, füge mehr Wasser hinzu. Befeuchte dein Kleidungsstück und gib es dann in das Färbebad. Rühre langsam und kontinuierlich um, vor allem in den ersten 10 Minuten, denn das Umrühren kann dazu beitragen, dass die Farbe gleichmäßig und ohne seltsame Flecken verteilt wird. Lass das Kleidungsstück bis zu 30 Minuten darin liegen, bis die gewünschte Farbe erreicht ist, und nimm es dann heraus und drücke die überschüssige Farbe aus.
5. Gut ausspülen und waschen
Der letzte Schritt beim Färben zu Hause ist ein sehr gutes Ausspülen. Denk daran, dass die Farbe umso stärker am Stoff haftet, je höher die Temperatur des Wassers ist, das du zum Spülen verwendest; versuche also, das Wasser in diesem Teil des Prozesses so heiß wie möglich zu halten.
Anschließend solltest du dein Kleidungsstück nochmal waschen. Gib das Kleidungsstück mit warmem Wasser und Feinwaschmittel in die Waschmaschine, damit die Farbe gut einzieht.
7. Zum Trocknen aufhängen
Wenn du fertig bist, empfehlen wir, dein Kleidungsstück zum Trocknen aufzuhängen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Und voilà – eine völlig neue und farbenfrohe Art und Weise, deine alten weißen T-Shirts und alles andere zu tragen, das du nicht wegwerfen wolltest.